Primitivo

primitivo

Die Studien an dieser Rebe haben ihren Ursprung auf die heutige Balkanhalbinsel gebracht, wir sprechen also über Kroatien, Bosnien, Serbien, Montenegro und Albanien, und dank der Illyrer kam sie wahrscheinlich vor mehr als 2000 Jahren in Italien an. Seine Präsenz wurde von den Phöniziern gefestigt, die die Rebe ein wenig im gesamten Mittelmeerraum verkauften.

Selbst die Griechen, die damals den hellenischen Wein überall verbreiteten, konnten ihn nicht in Apulien verwurzeln, da es in dieser Region bereits Reben gab, die „merum vinum“ genannt wurden, genau um einen unverdünnten Wein zu bezeichnen, der sich daher gut vom griechischen mit Wasser, Honig und pflanzlichen Harzen gesüßt unterscheidet.

Ursprünge

Eine wichtige Persönlichkeit in der Geschichte dieses Weins war Don Francesco Filippo Indellicati, ein hoher Beamter des römischen Kaiserhofs in Apulien und Experte für Botanik und Agronomie, der im 18. Jahrhundert die Intuition hatte, dass diese Rebe im Vergleich zu den anderen Reben vorzeitig reifte und besonders bunte und fleischige Früchte hatte. Deshalb wurde er in Primativus umbenannt.

In den folgenden Jahrhunderten verbreitete sich Primitivo schnell in der gesamten Region Apulien, insbesondere im Salento, wobei er in den Gebieten von Gioia del Colle und in Manduria seine beste Erscheinung hatte und 1970 offiziell in den nationalen Rebsortenkatalog aufgenommen wurde.

Im Jahr 2001 wurde nach weiteren Untersuchungen und dank der Entwicklung moderner Technologien festgestellt, dass Primitivo biologisch identisch mit Zinfandel ist, der in den Vereinigten Staaten in Kalifornien angebaut wird, wo er derzeit eine der beliebtesten Rebsorten ist.

Ampelographische Eigenschaften

Eine anspruchsvolle Rebe, die besonders klima- und schimmelempfindlich ist, gekennzeichnet durch großzügige Trauben mit besonders zuckerhaltigen Trauben und mit anthocyanreichen Schalen, die dem Wein eine intensive Farbe garantieren. Diese immer mit Blüten bedeckte Traube, die sie vor ultravioletten Strahlen und übermäßiger Austrocknung schützen, findet in Apulien die ideale Umgebung, um eine hervorragende Qualität zu erzielen.

In dieser Region wurden zwei DOP anerkannt, eine in Gioia del Colle und die andere in Manduria, während der Anbau von Primitivo, nach dem traditionellen auf „Bäumchen“ und „Freifuß“ gezüchtet wird und nur in einigen Regionen der Zentral- und Süditalien, wie Umbrien, Abruzzen, Latium, Kampanien, Basilikata und Sardinien.

Sensorische Hinweise und unsere Kombinatione

Aus dieser Rebsorte wird ein ausgezeichneter Wein mit unverwechselbaren Eigenschaften gewonnen, der je nach Evolution die Reflexe von Rubinrot, Purpur bis Granat abwechselt, oft undurchdringlich und mit einer beneidenswerten Konsistenz.

Intensive Aromen von Pflaume, Brombeere, Schwarzkirsche, Veilchen, dazu die typischen würzigen Noten von Zimt, schwarzem Pfeffer, Süßholz, Kakao, Tabak. Ein Wein mit ausgezeichneter Struktur, mit bedeutendem Alkoholgehalt und charmanter Weichheit, gut ausbalanciert mit der richtigen Säure und Würze sowie beeindruckenden Tanninen. Zu kombinieren mit Gerichten gleicher Struktur und je nach Reifung bei einer Temperatur von 16 bis 20 Grad.

Alle Primitivo-Weine ansehen.