„Hallo, ich bin Andrea Anselmino, Absolvent der Fakultät für Weinbau und Önologie in Mailand und seit etwas mehr als einem Jahr verwalte ich meine Instagram-Seite @thewinesouls_, auf der ich über meine von Wein und Weinkellern inspirierten Emotionen spreche.
Dank Instagram entdeckte die Cantina Rosarubra, bei der ich vom ersten Treffen an starke Sensationen hatte, deren Wein mich Schluck für Schluck erstaunt und mich einlädt, alle ihre biodynamischen Weine zu probieren.
Und genau über die Biodynamik möchte ich heute sprechen.“
Biodynamik und das Weingut Rosarubra
Um die Biodynamik vollständig zu verstehen, ist es notwendig, in diese Welt einzutauchen und ihre Konzepte zu verinnerlichen.
Cantina Rosarubra basiert seit jeher auf der Pflege und dem Schutz der Natur und ihres Landes, mit dem Ziel, Weine mit einem unverwechselbaren Charakter zu erschaffen, die mit den im Terroir verfügbaren elementaren Materialien das Beste ausdrücken können.
Dank dieses Weingutes konnte ich Tag für Tag der Philosophie und dem Wert dieser Weine näher kommen und sie besser verstehen.
Aber was bedeutet es, einen biodynamischen Wein zu produzieren?
Die Produktion von biodynamischem Wein ist keine Markt- oder Marketingentscheidung, sondern eine echte Lebensentscheidung, eine Philosophie, die es zu pflegen und zu verinnerlichen gilt.
Wein zu produzieren ist eine sehr ernste Angelegenheit und um guten Wein zu produzieren, muss man erhebliche Anstrengungen unternehmen und verschiedene Entscheidungen und Dynamiken bewerten, da Wein nicht einfach nur ein Getränk aus Trauben ist, sondern Land, Tradition, Leidenschaft, Philosophie und eine Geschichte durch die Magie seiner Flaschen erzählt.
Die Prinzipien der Biodynamik
Die biologisch-dynamische Landwirtschaft basiert auf den Produktionsprinzipien, die in den 1920er Jahren von Rudolf Steiner, dem Theoretiker und Schöpfer der Anthroposophie, formuliert wurden.
Grundlage der Anthroposophie ist die Überzeugung, dass es durch eine stärkere Beachtung der astrologischen Einflüsse auf Pflanzen und auf den Boden möglich ist, die richtige Dialektik zwischen ihnen wiederherzustellen: die biologischen Prozesse von Keimung, Wachstum und Reifung stehen in engem Zusammenhang mit der Natur.
Auf diese Weise bringen die Pflanzen ihre Eigenschaften am besten zum Ausdruck in Zusammenhang mit der Mineralität der Erde, dem Klima des Jahrgangs und der Sorte der Pflanze.
Wie arbeiten man in der Biodynamik?
In der biologisch-dynamischen Landwirtschaft werden zur Pflege der Erde biodynamische Präparate verwendet, Verbindungen aus natürlichen und biologischen Materialien, die das richtige Wachstum der Pflanzen begünstigen und ihre Eigenschaften bewahren.
Zum Beispiel Cornoletam 500, ein Präparat, das die Humusbildung fördert, und Cornosilica 501, das als Licht- und Wärmestimulator wirkt.
Auch bei der Pflege von Weinbergen ist das Ziel der Biodynamik nicht die Krankheiten der Pflanze zu bekämpfen, sondern Mechanismen auszulösen, die die Widerstandskraft der Pflanze stärken und den nötigen Gesundheitszustand wiederherstellen können.
Damit wird die Logik der modernen industriellen Landwirtschaft, die hauptsächlich Pestizide und Antibiotika verwendet, widerlegt.
Biodynamische Techniken
Die Produktion von biodynamischen Weinen besteht daher in eine Reihe von Faktoren, die im Weinberg beginnen, von der Wahl der Anbautechniken (einen begrenzten und bewussten Einsatz von Traktoren, Aussaat von Gründüngung und Vermeidung von Pestiziden) bis hin zu den Praktiken der Vinifizierung und Reifung.
Tatsächlich wird die Gärung der Weine ohne Zugabe externer Hefen erreicht, nur mit denen, die bereits auf der Traube vorhanden sind. Die Verwendung von Schwefel ist sehr begrenzt.
Schließlich wird während der verschiedenen Phasen des Pflanzenanbaus, Dekantierens und Abfüllens des Weins der Mondkalender befolgt.
Cerasuolo D’Abruzzo DOC
Das Unternehmen Rosarubra hat diese Philosophie zu einem wahren Lebensstil gemacht, bei dem sich die Arbeitsweise, das Beobachten, das Leben des Landes und das Produzieren um das Konzept der Harmonie, des Schutzes der Natur und der Vitalität der Pflanzen drehen.
Ein perfektes Beispiel ist der Cerasuolo D’Abruzzo, ein junger Wein mit ausgezeichneter Frische, aber gleichzeitig mit wirklich wichtigen und interessanten Eigenschaften, mit einer leuchtenden und glänzenden roten Farbe, während er in der Nase eine Note von Erdbeere explodieren lässt, begleitet von roten Früchte, wie Sauerkirschen und Kirschblüten.
Ein Wein, der verführt und begeistert, aber vor allem die Geschichte seines Landes und seiner Wurzeln zu erzählen weiß.
Hier zum Weinblatt.