Der Cerasuolo d’Abruzzo wird aus der Rebsorte Montepulciano hergestellt und ist einer der beliebtesten italienischen Roséweine. Diese Rebsorte verfügt über einige antioxidative Substanzen, die sie zu einem der langlebigsten Weine Italiens gemacht haben. Er ist ein DOC-Wein, der in den Provinzen Chieti, L’Aquila, Pescara und Teramo hergestellt werden kann.
Für einen Abruzzen ist es leicht und schwierig zugleich, über Cerasuolo zu sprechen. Das ist einfach, denn der Cerasuolo ist zweifellos der typischste Wein der Region mit einer alten Tradition. Es ist der Familienwein, den die Bauern auf die Felder mitnahmen, um sich während der sommerlichen Arbeitstage zu erfrischen. Aufgrund seiner historischen und sozialen Bedeutung haben ihn alle abruzzesischen Weinkellereien seit jeher in ihre Produktionslinien aufgenommen. Es gibt sogar einige, die – ungewöhnlich für einen Rosé – mehr als eine Version auf dem Markt anbieten, als ob sie diesem Wein mehr Würde verleihen wollten als seinen Kollegen aus anderen Regionen.
Gehen wir in der Zeit zurück…
Es ist schwierig, die Geschichte des Cerasuolo d’Abruzzo zu erzählen, da sie eng mit der des Montepulciano d’Abruzzo verknüpft ist. Über 40 Jahre lang waren beide gemeinsam in der DOC-Bezeichnung aufgeführt. Es ist kein Zufall, dass sie, wie gesagt, von der gleichen Rebe stammen und sich nur in der Art der Weinbereitung unterscheiden. Im Jahr 2010 änderte sich jedoch etwas und schließlich wurde der Cerasuolo d’Abruzzo auch offiziell als DOC-Wein anerkannt.
Nach den wenigen historischen Aufzeichnungen, die verfügbar sind, scheint es, dass seine Herstellung mit dem griechischen Historiker Polybius und einer Erzählung (216 v. Chr.) in Verbindung steht, in der er über die Heldentaten Hannibals nach dem Sieg bei Canne berichtet. Der Historiker berichtet, dass Hannibal die Weine der Gegend lobte und ihre Fähigkeit pries, die Männer zu stärken und die Verwundeten zu heilen.
Der Begriff „cerasuolo“ leitet sich vom altgriechischen „cherasion“ oder vom neapolitanischen „cerasa“ ab. Wie leicht zu erraten ist, bedeutet es „Kirsche“, um an die typische Farbe und auch an den Geschmack zu erinnern, der oft an den der kleinen roten reifen Frucht erinnert. Obwohl er zur Familie der Roséweine gehört, hat er wenig mit ihnen zu tun. Letztere sind im Allgemeinen Weine mit niedrigem Alkoholgehalt, nicht besonders hoher Säure und schlanker Struktur. Aufgrund dieser Eigenschaften werden sie oft nicht mit einer bestimmten Weinsorte identifiziert, sondern in einen Zustand des Nicht-Weins, der Ungewissheit oder allenfalls eines „Kompromisses“ zwischen Weiß- und Rotweinen versetzt. Dies ist bei Cerasuoli nicht der Fall.
Weinbereitung und Eigenschaften des Cerasuolo
Der Cerasuolo d’Abruzzo wird aus reinen Montepulciano-Trauben gewonnen, die „in bianco“ (d.h. ohne Kontakt mit den Schalen) vinifiziert oder einige Stunden lang mit dem Trester vergoren werden. Viele wenden auch die „Salasso“-Technik an, bei der eine bestimmte Menge Most aus dem Gärbehälter entnommen wird, in dem ein Rotwein hergestellt wird.
Der entnommene Teil des Mostes wird weiß vinifiziert und man erhält einen Roséwein, der in der Regel rund ist. Schließlich gibt es eine sehr alte Technik namens „svacata“, die darin besteht, den größten Teil der Trauben weiß zu vinifizieren und dann einen Teil hinzuzufügen, der mit einer normalen Mazeration auf den Schalen von 4-5 Tagen vinifiziert wird. Anschließend erfolgt die Endgärung.
Der Cerasuolo d’Abruzzo ist ein Wein, der, wie gesagt, eine alte Tradition und sehr präzise chemische und organoleptische Eigenschaften aufweist. Es handelt sich um einen Wein mit einer eher tiefen und leuchtenden Farbe, mit einem guten Alkoholgehalt (manchmal hoch) und unterstützt durch einen hohen Säuregehalt. Auch der Extrakt ist besonders hoch. Es ist ein Wein, der, wenn er richtig vinifiziert wird, auch altern kann, obwohl er am besten in jungen Jahren genossen wird. Einerseits ist er also kein Mittelding zwischen einem Weiß- und einem Rotwein, andererseits verbindet er die Feinheit und Frische der Weißweine mit der Kraft und Stärke der Rotweine. Er hat einen bemerkenswerten Grundgeschmack, der ihm eine angeborene gastronomische Berufung verleiht.
Kurz gesagt, es handelt sich um einen ganz besonderen, anderen Rosé: Es ist… Cerasuolo!
Probieren wir den Bio-Wein Ca Natura Cerasuolo d’Abruzzo DOC
Der Cerasuolo der neuen Bio-Linie von Azienda Torri Cantine stammt aus einer der am meisten berufenen Gegenden der Abruzzen, aus einem alten Weinberg in Tendone, auf einer idealen Höhe, um eine beachtliche Temperaturspanne zu garantieren, und mit einer herrlichen Lage.
Dieser Wein wird aus Montepulciano d’Abruzzo DOC-Trauben hergestellt, die in den zweiten zehn Septembertagen ausschließlich von Hand geerntet werden und aus zertifiziertem biologischem Anbau stammen, wodurch ein Höchstmaß an Respekt für die Umwelt gewährleistet wird.
Die Weißweinbereitung erfolgt ausschließlich in thermokonditionierten Stahlbehältern, und nach der erforderlichen Ruhezeit auf den Schalen reift der Wein 3 Monate lang in Zementbehältern, bevor er unter völligem Ausschluss von Sauerstoff in Flaschen abgefüllt wird.
Er zeigt sofort eine fantastisch leuchtende und brillante kirschrosa Farbe, die fast in Richtung Koralle tendiert und sich durch eine unerwartete Konsistenz auszeichnet.
In der Nase entfaltet sich ein breit gefächertes, aromatisches Bouquet, das von Granatapfelfrüchten, Himbeeren und reifen Kirschen bis hin zu blumigen Noten von Geranien und Nelken in einem zart würzigen Hintergrund reicht.
Am Gaumen ist er rund, frisch und schmackhaft, mit einer leichten Tanninstruktur, vollmundig, ausgewogen und ziemlich anhaltend, mit einem mineralischen Abgang und frischen, blumigen Erinnerungen und einer feinen Mandelnote.
Er ist sehr vielseitig und passt am besten zu Aperitifs, Vorspeisen, Meeresfrüchten, vegetarischen Gerichten, weißem und rotem Fleisch, frischen oder mittelalten Käsesorten, wenn er bei einer Temperatur von 8-10 Grad serviert wird.
Unmöglich zu scheitern!